„Gespräche im Roman“ hieß das Thema des Workshops mit Markus Orths, zu dem die „Räuber ’77“ und das Kulturamt Mannheim Autorinnen und Autoren in die Mannheimer Alte Sternwarte eingeladen hatten.
Kategorie: Nachlese
Peter Metz und Martin Beickler lasen am 25.5. aus ihren – höchst unterschiedlichen – Debütromanen „Kaliszko“ und „Antares im Weltall“.
Christiane Hedtke, Kira Schmitz, Kristin Wolz und Manfred Klenk (Räuber ’77) lasen Texte zur Ausstellung „500 Jahre Bibelübersetzung“ des Kunstvereins Heddesheim. Christian Kurtzahn improvisierte am Klavier.
Vor voll besetzten Reihen las Ralph Grüneberger, langjähriger Vorsitzender der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V. in Leipzig
Zum Welttag der Poesie am 21.3.22 veranstalteten die Räuber ’77 in der Mannheimer Innenstadt einen Spaziergang mit Poesie zum Anfassen. Dabei verteilten sie Gedichte unter den Passanten.
Im Folgenden vier ausgewählte Beispiele:
Am 10. März 2022 fand die Lesung „Irgendwo – Nirgendwo“ im Cafè und Bistro Grand Luise statt. Drei Räuberinnen, Rita Hausen, Christiane Hedtke und Kristin Wolz, trugen ihre Gedichte vor.
Das lang geplante Gemeinschaftsprojekt des Heddesheimer Kunstvereins mit den Räubern’77 gipfelte am 13.11.21 in einer berührenden Lesung.
Bei einer gemeinsamen Veranstaltung lasen Mitglieder der Räuber´77 und der Kulturinitiative Heddesheim in der Scheune der IG Heimat eigene Lyrik.
Am 6. Juli 2021 hatten die Räuber 77“ zu einem themenoffenen Workshop in der Kunstscheune von Sigrid Kiessling-Rossmann eingeladen.
40 Jahre schreiben „Die Räuber’77“ Mannheimer Literaturpreise aus! Dieses Jahr zum dritten Mal den Jugendliteraturwettbewerb. Die Preisträgerinnen sind Allegra Bosch, Edda Nieber und Janna Gehring.