Die druckfrische Poesie von Marcel Beyer „Dämonenräumdienst“ überrascht den Leser von Strophe zu Strophe, wieder und wieder. Gedanken stolpern über Erinnerungsfallen, die sie fortwährend inspirierend beschäftigen. Unerhörte Begebenheiten tragen sich zu …
Kategorie: Leseempfehlungen
Auf dieser Seite stellen Räuber-77-Mitglieder in loser Folge Bücher vor, die sie für interessant, spannend, aufwühlend, erhellend, auf jeden Fall unbedingt lesenswert halten. Sie können gern unter den einzelnen Leseempfehlungen Ihren Kommentar abgeben.
Sie möchten selbst ein Buch zur Lektüre empfehlen? Gerne! Scrollen Sie zum Ende der Seite und klicken Sie auf den Beitrag „Selbst ein Buch empfehlen“.
Ralph Grünebergers 17 Leipziger Geschichten offenbaren beeindruckend, wie die Wende das Leben der Menschen in Ostdeutschland veränderte und prägte.
Die 14jährige Hannah gleitet immer weiter in die Drogenszene ab. Anfangs konsumiert sie Alkohol, später auch Tabletten, Codein und Haschisch. Ihre Eltern tun so, als ob sie nichts merken …
Zwei Menschen, die eigentlich sieben Jahrhunderte voneinander trennen, treffen aufeinander – Thomas v. Aquin und Stan Laurel.
Hamed Abboud aus Syrien kam mit 27 Jahren nach langer Flucht über Ägypten, Dubai und die Türkei in Österreich an. In seinem Gedichtband „Der Tod backt einen Geburtstagskuchen“ (2017) verarbeitet er seine Erfahrungen. Dieses Jahr ist ein Prosaband von ihm herausgekommen: „In meinem Bart versteckte Geschichten“.
Hamed Abboud hat uns freundlicherweise einige Gedichte zur Verfügung gestellt, die wir gerne hier vorstellen.
Am 29. April 2020 ist Maj Sjöwall gestorben. Zusamen mit ihrem Co-Autor und Lebenspartner Per Wahlöö hat sie in den 60-er und 70-er Jahren des letzten Jahrhunderts den skandinavischen Kriminalroman revolutioniert. „Die Tote im Götakanal“ ist der erste Band ihrer zehnbändigen gesellschaftskritischen Reihe „Roman über ein Verbrechen“.
Herbst 1989 – Wendezeit. In einer der großen Leipziger Montagsdemonstrationen erlebt der junge Jesse am eigenen Leib die Gewalt der DDR-Polizei. Der Streit mit seinem…
Der Vater ist überzeugt, dass Bildung der Würde einer Frau nur schaden könne. Die Tochter wird später bei der Society to Encourage Studies at Home Geschichte lehren. Simone Scharbert zeichnet ein Portrait von Alice James.
Acht Wohnungen: Junge, Alte, ein Isländer, ein US-Soldat, ein alter Nazi, am Sonntagmorgen ein Krankenwagen vor dem und die Polizei im Haus – und Anna, die die Konflikte der meisten Nachbarn kennt oder erahnt.
Glücksgeschichten, Tragödien und ein Stück Zeitgeschichte.